
Abenteuer Hund
Willkommen beim Familienratgeber für Welpen und Junghunde
ein liebevoller Ratgeber, der Sie an die Hand nimmt und Sie auf charmante Weise durch alle wichtigen Themen rund um Ihren neuen Vierbeiner führt. „Denn ein glücklicher Hund ist wie ein Sonnenschein, der die ganze Familie wärmt“, pflegte meine Großmutter zu sagen. Und genau dieses wärmende Gefühl möchte ich Ihnen vermitteln - gewürzt mit eigenen Anekdoten, spannenden Erfahrungen und praktischen Tipps, die sich im Alltag bewährt haben. Lassen Sie uns gemeinsam das Abenteuer Hund beginnen!
1. Stubenrein: Wie Sie Ihren Welpen zuverlässig zur „Hausordnung“ erziehen
Kaum etwas ist so wichtig wie ein stubenreiner Welpe - schließlich wollen wir unliebsame Überraschungen in den eigenen vier Wänden vermeiden. So ging es mir auch, als ich meinen Viszla-Welpen bei mir aufnahm. Deshalb hier mein Herzensrat:
- Untergrund-Präferenz: Hunde gewöhnen sich schnell an den Untergrund, auf dem sie ihr Geschäft verrichten. Bieten Sie Ihrem Hund so oft wie möglich den Untergrund an, den er langfristig nutzen soll (z.B. Gras).
- Häufiger Auslauf: Gerade am Anfang lohnt es sich, mit dem Welpen alle zwei bis drei Stunden nach draußen zu gehen. Besondere „Hotspots“ sind **direkt nach dem Schlafen, Spielen oder Fressen.
- Lob im richtigen Moment: Ein fröhliches „Gut gemacht!“ kommt erst nach(!) der Erledigung. Sobald Ihr Hund sein Geschäft erledigt hat, darf er richtig gelobt werden.
- Reizarme Umgebung: Suchen Sie sich am Anfang eine ruhige Ecke, damit Ihr Welpe nicht durch zu viele Sinneseindrücke gestresst wird. Stress kann dazu führen, dass er sich nicht losreißt - oder erst, wenn Sie wieder zu Hause sind.
2. Impfungen: Damit Ihr Hund gesund bleibt
Gesundheit ist das höchste Gut - für uns Menschen genauso wie für unsere tierischen Freunde. Mein Großvater sagte immer: „Vorbeugen ist die beste Medizin“. Deshalb ist ein abgestimmter Impfplan unerlässlich.
- Wichtige Pflichtimpfungen:
- Hepatitis
- Leptospirose
- Parvovirose
- Tollwut
- Staupe
- Optionale Impfungen (je nach Lebenssituation und tierärztlicher Empfehlung):
- Borreliose
- Babeiose
- Wundstarrkrampf
- Pilzinfektionen
- Welpensterben (Herpesvirus)
- Zwingerhusten
Lassen Sie sich unbedingt von Ihrem Tierarzt beraten, welche Präparate wann und in welchen Abständen sinnvoll sind.
3. Wurmkur: Wie oft ist wirklich nötig?
„Chemie ist kein Zuckerschlecken“, sagte mir einmal eine befreundete Tierärztin. Dennoch sind Wurmkuren ein wichtiger Baustein für die Gesundheit des Hundes.
- Standardempfehlung: Aus schulmedizinischer Sicht wird eine Wurmkur alle drei bis sechs Monate empfohlen. Dabei ist es sinnvoll, verschiedene Präparate zu verwenden, um Resistenzentwicklungen zu vermeiden.
- Alternative Vorgehensweise: Manche Heilpraktiker empfehlen, vor einer Wurmkur eine **Stuhluntersuchung** durchzuführen. Da jede Wurmkur den Organismus Ihres Hundes belastet, kann diese Methode gezielter eingesetzt werden.
So oder so gilt: Entscheiden Sie individuell, was für Ihren Hund das Richtige ist - und sprechen Sie am besten mit einer Fachperson Ihres Vertrauens.
4. Körperpflege: Fell, Zähne und Ohren
Ein Hund, der sich rundum wohl fühlt, ist die beste Visitenkarte für eine innige Mensch-Hund-Beziehung. Doch wie sieht ein sinnvoller Pflegeplan aus?
Fellpflege
- Badeintervalle: In den meisten Fällen reichen drei Bäder pro Jahr aus, da Hunde keine Schweiß-, sondern Talgdrüsen haben, die das Fell selbstfettend machen.
- Alkalifreie Hundeshampoos**: Wer es öfter mag, kann seinen Hund dank moderner, schonender Shampoos alle 10 bis 12 Wochen baden.
- Regelmäßig bürsten: So behalten Sie einen guten Überblick über das Fell, lösen tote Haare und entdecken Parasiten (z.B. Zecken) rechtzeitig.
Zahnpflege
- Artgerechte Ernährung Knochen sind ein natürliches Reinigungsmittel für die Zähne. Beim Kauen wird der Zahnstein abgeschabt.
- Individuelle Zahnpflege: Bei Bedarf können Sie eine spezielle Hundezahnpasta (oft mit Geflügelgeschmack) verwenden. Beobachten Sie die Zähne Ihres Vierbeiners - jedes Tier ist anders.
Ohren reinigen
-Nur bei sichtbarer Verschmutzung: Feuchte Babytücher verwenden und nur gut zugängliche Stellen reinigen. Wattestäbchen sind wegen der Verletzungsgefahr tabu.
5. Fütterung: Der Weg zur richtigen Portion
„Essen hält Leib und Seele zusammen - auch bei unseren Hunden“, sagte mein Nachbar immer, wenn er seiner Schäferhündin liebevoll das Futter servierte. Aber wie viel ist genug?
- Trockenfutter: Halten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers. Jedes Futter hat eine andere Kaloriendichte und Zusammensetzung. Wichtig: Immer ausreichend Frischwasser bereitstellen!
- Nassfutter: Hier ist die Fütterungsmenge in der Regel **dreimal so hoch** wie bei Trockenfutter.
- Langsame Umstellung: Eine Futterumstellung sollte sich über sieben bis neun Tage erstrecken, wobei altes und neues Futter nach und nach vermischt werden.
6. Autofahren: Entspannt ans Ziel
Viele Hunde wollen gerne mitfahren - ob auf der Urlaubsreise oder beim Ausflug. Um Ihren Hund ans Autofahren zu gewöhnen, sind kleine Schritte und positive Assoziationen das A und O.
- Keine Mahlzeiten unmittelbar vor der Fahrt: Ein voller Magen kann Übelkeit verursachen.
- Kurze, positive Übungsfahrten: Nicht länger als 15 Minuten. Am besten mit einem schönen Spaziergang oder einem Spiel beenden.
- An die Box gewöhnen: Zuerst in gewohnter Umgebung (Wohnzimmer) üben, dann im Auto.
- Vorsichtig fahren: Vermeiden Sie ruckartiges Beschleunigen oder abruptes Bremsen, das reduziert den Stress für Ihren Vierbeiner.
Fazit: Gut gerüstet ins Abenteuer Hund
Dieser kleine „Familienratgeber“ soll Ihnen die wichtigsten FAQs in Erinnerung rufen - damit Sie und Ihr Hund sich rundum wohl fühlen. „Geduld, Vertrauen und Liebe sind der Treibstoff im Motor einer Mensch-Hund-Beziehung“, sagte meine Großmutter immer, und sie hatte Recht. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl, lesen Sie Ihren Hund und denken Sie daran: Jeder Hund ist ein Individuum, das seine eigene Zeit braucht, um sich an Neues zu gewöhnen.
Wenn Sie noch mehr praktische Tipps, hochwertiges Zubehör oder eine persönliche Beratung wünschen, schauen Sie doch einfach in unserem **Eddy Shop** vorbei. Dort dreht sich alles um das Wohl unserer Vierbeiner - hochwertig, durchdacht und mit dem gewissen Quäntchen Liebe.
Bleiben Sie dran, bleiben Sie neugierig - und genießen Sie jeden Moment mit Ihrem neuen Familienmitglied!
Mehr entdecken:
Ratgeber: Hunde Kauschnack | Hundespaziergang bei Schmuddelwetter | Regelmäßige Gesundheitcheck | Psychische Alterserscheinung | Hundepfoten im Winter